Der Kongress am 30. April 2020 fällt leider wegen der Corona-Krise aus!
Stattdessen haben wir eine Hotline geschaltet, um Ihre Fragen zur Corona-Krise zu beantworten:
Kliniken fragen – das Innovationsforum antwortet
Kliniken müssen sich aktuell um die Corona-Krise kümmern. Doch trotz verständlicher Hektik gilt es gerade jetzt, umsichtig und rechtssicher zu handeln: Bettenkapazitäten werden aufgebaut, Schutzausrüstung nachbestellt, Klinikpersonal angeworben und geschult. Werden hierbei Fehler gemacht, ist die Gefahr groß, nach der Krise mit Beschwerden und Klagen überzogen zu werden.
Daher unterstützt das Innovationsforum Medizin & Recht in Zusammenarbeit mit JORZIG Rechtsanwälte – TOP-Kanzlei im Medizinrecht (WirtschaftsWoche 2019) – Ärzte, Klinikleitungen und Gesundheitspolitik in der aktuellen Situation mit Rat und Tat.
Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen! Schreiben Sie einfach an
Wir helfen gern!
Kongress des Innovationsforums Medizin & Recht in Kooperation mit der Handelsblatt Media Group am 30. April 2020 in Düsseldorf
Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin: Geht es auch menschlich? - Kongress am 30. April 2020 in Düsseldorf
Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten Jahren Treiber des medizinischen Fortschritts sein. Denn mithilfe von KI werden riesige Datenmengen ausgewertet, um Medizin individuell auf den einzelnen Patienten abzustimmen. Diese personalisierte Medizin ist der Schlüssel dafür, um Patienten schon bald eine bessere Diagnostik, sinnvollere Therapien und individuellere Behandlungen anzubieten. Was mit personalisierter Krebstherapie angefangen hat, wird mithilfe von „Big Data“ bald zur Regel werden in Arztpraxen und Kliniken: die maßgeschneiderte Behandlung jedes einzelnen Patienten.
Notieren Sie sich schon jetzt den Kongresstermin: 30. April 2020 in Düsseldorf - mit den Highlights:
- Künstliche Intelligenz: Einblick in das Zukunftslabor der Uni Heidelberg - Prof. Dr. med. Ullrich Köthe
- Gentechnik-Analyse: Heute schon wissen, dass man morgen Krebs hat? - Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup
- Digitale Medizin vs. Menschlichkeit: Geht das? - Prof. Dr. med. Kai Wehkamp, MPH
In der Town Hall des top-modernen Handelsblatt-Verlagsgebäudes werden am 30. April 2020 vorausdenkende Ärzte, führende Forscher und innovative Start-ups zeigen: Die Zukunft hat längst begonnen! Lassen Sie sich überraschen, was bereits jetzt mit Hilfe von KI möglich ist - und staunen Sie, was schon in naher Zukunft medizinischer Standard sein wird.
„Mit dem Kongress ist es uns gelungen, die wichtigsten Akteure aus Forschung und ärztlicher Praxis nach Düsseldorf zu holen, um die enormen Möglichkeiten von KI und personalisierter Medizin einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen“, betont Prof. Dr. Alexandra Jorzig, die Vorstandsvorsitzende des INNOVATIONSFORUMS Medizin & Recht.
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Datum: 30.04.2020
Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
Handelsblatt Town Hall
Toulouser Allee 27
40211 Düsseldorf
Das Programm als PDF (herunterladen)
Bitte melden Sie sich an
Auf Handelsblatt-Webseite anmelden – der Kongress wird hier als „Community Event“ bezeichnet:
Programm vom 30.04.2020
Der Kongress
Programmablauf
10:00 Uhr
10:30 Uhr
Welcome & Kick-off
Handelsblatt Redaktion
10:50 Uhr
Personalisierte Medizin – Die digitale Chance ergreifen
Prof. Dr. jur. Alexandra Jorzig
Innovationsforum Medizin & Recht e.V., Vorstandsvorsitzende
11:00 Uhr
Innovation trifft Recht: Digitale Versorgung Gesetz (DVG)
Das DVG aus Sicht der Gesundheitswirtschaft – Wenn Innovation zum Treiber des medizinischen Fortschritts wird
Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, MBA, Chairman des Health Innovation Hub (hih)
beim Bundesgesundheitsministerium
11:30 Uhr
Künstliche Intelligenz: Einblick in das Zukunftslabor der Uni Heidelberg
Klare Fakten statt diffuser Vorstellungen: Was genau ist KI?
Prof. (apl.) Dr. rer. nat. Ullrich Köthe, Group Leader in the Visual Learning Lab Heidelberg,
Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR), Universität Heidelberg
12:10 Uhr
Networking Lunch
13:00 Uhr
Personalisierte Medizin – die Krebsmedizin als Vorreiter
Warum die Krebsmedizin das Zukunftslabor für eine maßgeschneiderte Behandlung ist
Prof. Dr. med. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische
Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
13:30 Uhr
Präzisionskommunikation für Präzisionsmedizin
Christian Hanke, Mitinhaber der Kreativ-Agentur Edenspiekermann, Berlin
14:00 Uhr
Networking und exklusive Führung durch die Handelsblattredaktion
15:30 Uhr
„Sie erkranken wahrscheinlich an Krebs“ - oder: Wem nützen Gentests?
Vorteile und Fallstricke bei der gentechnischen Analyse
Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup, Fachärztin für Humangenetik und Unternehmerin,
Tübingen, Mitgründerin Center for Genomics and Transcriptomics
16:00 Uhr
Komplexe Medizin als Herausforderung – digital und menschlich gelöst
Prof. Dr. med. Kai Wehkamp, MPH Facharzt für Innere Medizin, Geschäftsführender Oberarzt
Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
16:30 Uhr
Apps auf Krankenschein
Chancen für Investoren und Start-ups bei der Entwicklung individueller Gesundheitsanwendungen bei Einführung des Digitale Versorgung Gesetzes
Frank Sarangi, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, JORZIG Rechtsanwälte Düsseldorf
17:00 Uhr
PANEL - Expertentalk
Personalisierte Medizin – Gelddruckmaschine für Pharmafirmen oder Innovationen zum Nutzen der Patienten?
Teilnehmer:
Prof. Dr. jur. Alexandra Jorzig
Innovationsforum Medizin & Recht e.V.
Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, MBA
Christian Hanke
Prof. Dr. med. Kai Wehkamp, MPH
Frank Stratmann (Moderation)
Digital Health Blogger
Moderation des Kongresses:
Dr. Lars Blady, LL.M.
Innovationsforum Medizin & Recht
Frank Stratmann
Rückblick auf den Kongress vom 14.12.2018:
Der 1. Kongress des Innovationsforums Medizin & Recht in Düsseldorf war ein voller Erfolg, wie kma-online berichtete: zum Beitrag
Den gesamten Flyer zum letzten Kongress können Sie hier herunterladen: PDF herunterladen
Unsere Mission:
Bei aufregenden Innovationen hinkt das Recht häufig hinterher – auch im Bereich Health Care. Wie gut wäre es doch da, wenn sich spezialisierte Juristen von Beginn an mit engagierten Ärzten, mutigen Klinikmanagern und weitsichtigen Politikern austauschen würden, um ein Forum für innovative Ideen zu entwickeln. Wir haben das getan – mit Erfolg: Mit dem neu ins Leben gerufenen INNOVATIONSFORUM Medizin & Recht haben wir eine dauerhafte Plattform entwickelt, auf der sich die Protagonisten über innovative Entwicklungen im Health-Care-Bereich schon jetzt vernetzen und dies künftig noch intensiver tun werden. Das INNOVATIONSFORUM Medizin & Recht bietet deutschlandweit ein einzigartiges Forum, um Medizin und Recht zusammenzuführen und interdisziplinäre Zukunftsarbeit zu leisten – zum Wohle des Patienten.
